Anstatt jedes Jahr neues Saatgut zu kaufen kann man Samen von Gemüsepflanzen wie Salat, Tomaten und Radieschen ganz einfach selbst heranziehen. Wie das geht zeige ich gerne in Kursen zur Saatgutvermehrung.
Erhaltung und Entwicklung von samenfesten Gemüsesorten für den Hausgebrauch
Freude am Gärtnern und am Experimentieren mit Pflanzen wecken
Gesundes Gemüse genießen
Welche Pflanzenfamilien gibt es?
(Doldenblütler, Kreuzblütler, Korbblütler)
Welche Unterschiede gibt es zwischen einjährigen und zweijährigen Gemüsesorten?
Welche Gemüsearten verkreuzen sich?
(z.B. Karotte mit wilder Möhre)
Besuch der Hausgärten der Teilnehmenden
Auspflanzen von überwinterten Samenträgern wie Karotte, Rohne, Zwiebel
Aussaat von Kürbis, Gurke, Luffa usw. in Töpfen
Verkostung und Selektion von verschiedenen Gemüsesorten
Saatgutreinigung: Nassreinigung von Tomaten- und Gurkensamen
Jede/r TeilnehmerIn wählt eine Pflanze aus, die er/sie vermehren möchte und baut diese an. Die Entwicklung der Pflanze wird mit Fotos und einem kurzen Text dokumentiert.
Heistinger A. , Arche Noah, Pro Specie Rara (2003): Handbuch Samengärtnerei. Sorten erhalten, Vielfalt vermehren, Gemüse genießen. Innsbruck: Löwenzahn-Verlag
Heistinger A. , Arche Noah, (2010): Handbuch Bio-Gemüse. Sortenvielfalt für den eigenen Garten. Innsbruck: Löwenzahn-Verlag
Kawollek W.&M. (2008): Alles über Pflanzenvermehrung. Stuttgart: Ulmer-Verlag
Ortner M. (2010): Saatgut aus dem Hausgarten. Blumen-, Kräuter- und Gemüsesamen selbst gewinnen. Staufen bei Freiburg: Ökobuch-Verlag
Stein S. (2003): Aussaat und Vermehrung. München: BLV